Wie wähle ich die richtige Wohnung für eine WG aus?

Wenn du dich zusammen mit ein paar Freunden, Bekannten oder zumindest Gleichgesinnten dazu entschlossen hast, eine neue eigene WG zu gründen, dann folgt in einem nächsten Schritt die Suche nach einer geeigneten Wohnung für eure Wohngemeinschaft. Das klingt aber einfacher, als es ist, denn nicht jede freie Wohnung eignet sich auch für eine Wohngemeinschaft.

Wenn ihr nach einer Wohnung für eure WG sucht, dann solltet ihr unter anderem auf folgende Aspekte achten1:

  • Bereitschaft des Vermieters: An Universitätsstandorten und in Hochschulstädten kann es ein wenig einfacher sein, einen Vermieter zu finden, der euch auch als WG einziehen lässt. An anderen Orten kann es wiederum eher schwierig sein. Das liegt daran, dass Vermieter befürchten könnten, dass ihr die Miete nicht mehr vollständig bezahlt, sobald ein/e Mitbewohner/in auszieht. Angst könnten Vermieter aber auch davor haben, dass mehrere Bewohner/innen eine Wohnung schneller abwohnen könnten oder dass es aufgrund von WG-Partys und viel «Laufkundschaft» zu Lärmbelästigungen der Nachbarn oder Schäden an der Wohnung kommen könnte. Klärt also unbedingt mit potentiellen Vermietern ab und fragt am besten bereits während der ersten Kontaktaufnahme, ob ihr auch als WG einziehen dürft.
  • Lage der Wohnung: Selbstverständlich wird einer der wichtigsten Aspekte für euch die Lage einer Wohnung für eure WG sein. Egal, ob es euch dabei darum geht, dass diese möglichst nahe an der Hochschule liegt, dass es in der Nähe Freizeitanlagen, Clubs und Bars gibt, ob sie gut an den ÖV angeschlossen ist oder ob ihr eine Wohnung an ruhiger Lage sucht: sprecht über eure Vorstellungen, gleich diese miteinander ab und achtet auch diese Dinge, wenn ihr Wohnungen sucht oder besichtigt.
  • Keine Durchgangszimmer: Schaut euch am besten bereits während dem Durchklicken von Wohnungsinseraten den Grundriss einer Wohnung genau an. Achtet hierbei ganz besonders darauf, dass eine Wohnung keine Durchgangszimmer aufweist, die ihr einer Person als privates Zimmer zuweisen müsstet. Durchgangszimmer sind für WGs fast immer ungeeignet – weil jede/r Mitbewohner/in auch ein Recht auf Ruhe und Privatsphäre haben sollte. Oder hast du wirklich Lust auf die peinliche Situation, dass du durchs Zimmer deiner Mitbewohnerin läufst, während diese gerade… lassen wir das!
  • Kein «Kellerloch»: Achtet auch darauf, dass alle Zimmer, die ihr jemandem zuteilt, ungefähr gleich gross sind, damit sich keiner von euch in ein «Kellerloch» abgeschoben fühlt – das heisst ein Zimmer bekommt, das deutlich kleiner ist, deutlich weniger Tageslicht abbekommt oder dem Lärm aus den Gemeinschaftsräumen deutlich stärker ausgesetzt ist. Weil sonst müsst ihr darüber sprechen, dass ihr die Miete beispielsweise auf Basis der m2-Flächen der verschiedenen Zimmer aufteilt.
  • Wohnzimmer und/oder große Küche: Einer der wichtigsten Räume einer WG ist der «Gemeinschaftsraum», also entweder ein grosses Wohnzimmer oder eine grosse Küche – bzw. die Kombination aus beiden. Und wenn ihr euch keine Wohnung mit einem (grossen) Wohnzimmer leisten könnt, dann sucht wenigstens nach einer mit einer grossen Küche, in der ihr ab und zu zusammen kochen könnt.
  • Bad und WC getrennt: Ab einer Mitbewohner/innen-Zahl von vier oder mehr solltet ihr versuchen, eine Wohnung zu bekommen, in der das Bad und WC getrennt sind oder noch ein separates Geäste-WC vorhanden ist. Wenn ihr in eurem Elternhaus mehrere Geschwister hattet, die morgens alle zur selben Zeit aufgestanden sind, dann wisst ihr warum…!
  • Einkaufsmöglichkeiten: So banal das auch klingen mag; ihr solltet darauf achten, dass es in der Nähe eurer WG zumindest eine (grössere) Einkaufsmöglichkeit gibt. In der Regel könnt ihr als Studierende nicht auf ein Auto vertrauen, mit dem ihr mal so eben ins nächste Dorf fahren könnt, wo dann ein Einkaufscenter auf euch wartet. Ihr werdet eure Einkäufe also entweder zu Fuss oder mit den ÖV bestreiten müssen. Spätestens nach dem ersten grossen gemeinsamen Einkauf für die Einweihungsparty werdet ihr es dann bereuen, in eine Wohnung gezogen zu sein, die keine Einkaufsmöglichkeit in der Nähe bietet.

Weil die ganze Thematik rund um Mietverträge und Mietverhältnisse für WGs etwas komplizierter und umfangreicher ist, gehen wir darauf separat ein – hier findet ihr mehr dazu. Grundsätzlich überlegen müsst ihr euch, ob alle WG-Mitbewohner/innen den Mietvertrag gemeinsam unterschreiben oder nur eine Person, die dann als Hauptmieter auftritt – und wie ihr die Bezahlung der Miete regelt.


  1. Haben wir aus deiner Sicht einen wichtigen Tipp vergessen? Dann lass es uns wissen!