Worauf muss ich achten?

Unabhängig davon, ob du nach einer eigenen Wohnung, einem WG-Zimmer, einer Wohnung für die Gründung einer neuen WG oder nach einem Platz in einem Studentenwohnheim suchst - fang früh genug mit der Suche an! Grundsätzlich existieren in der Schweiz zwar durchaus genug Wohnungen, die Herausforderung der Suche nach einer Bleibe für Studierende besteht aber vielmehr darin, eine passende Unterkunft zu finden - das heisst eine Wohnung oder WG, die zum eigenen Budget passt, die Nahe genug an der entsprechenden Hochschule liegt, die gross genug für mehrere Mitbewohner/innen ist...

Worauf du dabei ganz besonders achten musst und welche Fallstricke in Bezug auf Wohnungen, WGs und/oder Studentenwohnheime auf dich warten, sagen wir dir im Folgenden.

Auf viel zu viel. ;) Schau dir deshalb zu diesem Thema auch nochmal unsere Auflistung der wesentlichsten Vor- und Nachteile einer WG, unsere Tipps zu deine Bewerbung für eine WG bzw. zum WG-Casting, unsere Ratschläge zu Mietverträgen (für WGs) sowie alles rund ums Zusammenleben in einer WG an.

Darüber hinaus soll dir die folgende Checkliste ein wenig dabei helfen, die wichtigsten Fragen bezüglich einer potentiellen WG und deiner Suche nach einer solchen zu beantworten:

  • Wie nahe liegt die WG an deiner Hochschule?
  • Wie gut ist die WG an den ÖV angeschlossen?
  • Ist dein eigenes Zimmer in der WG gross genug?
  • Wie viele Mitbewohner/innen leben bereits in der WG?
  • Sind die Küche und das Bad während deines Besuchs sauber?
  • Existiert ein Trockner und/oder eine Spülmaschine?
  • Gibt es Internet und WLAN?
  • Wirken deine potentiellen Mitbewohner/innen gepflegt?
  • Sind dir deine potentiellen Mitbewohner/innen sympathisch?
  • Wie oft wechseln die Mitbewohner/innen in der WG?
  • Wie sind die WG-Regeln ausgestaltet? Gibt es überhaupt welche?
  • Wie gut kennen sich deine potentiellen Mitbewohner/innen untereinander?
  • Wie hoch ist die Miete?
  • Bin du in der potentiellen WG «nur» Untermieter oder Hauptmieter?
  • Wie hoch sind die eventuell anfallenden Nebenkosten?
  • Was wird von dir sonst noch alles erwartet?

Überlege dir zu allererst, ob ein Platz in einem Studentenwohnheim wirklich etwas für dich ist. Hier haben wir dir dafür die wesentlichsten Vor- und Nachteile von Studentenwohnheimen zusammengefasst.

In der Schweiz existieren ca. 310 Liegenschaften, die als Studentenwohnheime agieren und rund 17'500 Betten anbieten, wobei die Hälfte davon auf die Städte Zürich und Lausanne entfallen1. Du siehst also: so viele Betten in Studentenwohnheimen gibt es gar nicht.

Aufgrund des beschränkten Angebots an Plätzen in Studentenwohnheimen (und den damit verbundenen, langen Wartelisten für diese Plätze) hast du in der Regel nicht viel Spielraum oder Auswahl, wenn es um deine persönlichen Präferenzen oder Wünsche hinsichtlich einer Unterkunft geht. Viele Studierende sagen den Verwaltern von Studentenwohnheimen sogar «blind» zu, das heisst ohne ihr Zimmer oder das entsprechende Wohnheim jemals von innen gesehen zu haben, nur weil sie froh sind, überhaupt einen Platz erhalten zu haben.

Falls du aber zum Beispiel Freunde/innen hast, die bereits einen Wohnheimplatz haben, kannst du ja mal einen Blick ins Wohnheim deiner Wahl werfen. Worauf du dabei achten könntest, ist Folgendes 2:

  • Sind die Zimmer gross genug für dich?
  • Wie alt oder neu sind die Möbel der Zimmer?
  • Wie sind die Gemeinschaftsräume eingerichtet? Wie sauber sind sie?
  • Wie sind geteilte Küchen und/oder Bäder eingerichtet? Sind sie sauber?
  • Wie laut oder ruhig ist es im Wohnheim insgesamt?
  • Existieren vor allem Einzelzimmer oder vor allem Doppelzimmer?
  • Existiert eine Waschmaschine, ein Trockner und/oder eine Spülmaschine?
  • Gibt es Internet und WLAN?
  • Gibt es Regeln für die Bewohner/innen des Wohnheims?

Hast du auch schon mal den Satz «Wohnungen gibt es wie Sand am Meer» gehört? Schön wär’s! Gerade in Hochschulmetropolen wie Zürich, Bern, Basel, Luzern, St. Gallen, Genf, Lausanne oder Fribourg (Liste nicht abschliessend) sitzen viele Studierende auf dem «Trocknen». Damit du darum herum kommst, dich mit Notfalllösungen wie Hostels, Jugendherbergen oder Containern begnügen zu müssen, solltest du auf jeden Fall früh genug mit der Suche nach einer eigenen Wohnung beginnen.

Womit du auf jeden Fall früh genug beginnen solltest und was du auch während der Suche nach einer Wohnung bereits erledigen kannst, ist das Einholen notwendiger Dokumente für spätere Wohnungsbewerbungen bei Vermietern sowie das Abschliessen notwendiger Versicherungen. Wir denken hierbei z.B. an einen aktuellen Strafregisterauszug, eine Haftpflicht- und/oder Hausratsversicherung, Zeugnisse deiner bisherigen Arbeitgeber, etc.

Auch solltest du früh genug damit beginnen, entweder für die Mietzinskaution zu sparen – üblich sind 1-3 Monatsmieten – oder aber eine entsprechend flexible Alternative zu einer Miet(zins)kaution abzuschliessen, bei der du eine monatliche Prämie zahlst, anstatt den ganzen Betrag auf ein Mietkautionskonto einzahlen zu müssen.

Darüber hinaus kennst du wohl selbst deine Anforderungen, Vorstellungen und Wünsche an eine eigene Wohnung am besten. Wichtig für dein Studium ist eigentlich «nur» eine stabile (und schnelle) Internetverbindung, Strom für deine vielen elektronischen Geräte (Laptop, Drucker, Tablet, etc.) und gerade für die Lernzeit auch etwas Ruhe. Ein Zimmer über einem angesagten Club in der Stadt mag also auf den ersten Blick sehr verlockend aussehen (#vonderBarinsBett), kann aber zur Plage werden, wenn du dich auf deine Prüfungen vorbereitest.