Bewerbungstipps —So bewerben Sie sich richtig.

Ihr Personal Brand — machen Sie den Unterschied

Marken spielen eine wichtige Rolle in unserem Leben. Sie bieten uns Orientierung, wenn Vielfalt eine Sache unübersichtlich macht – so wie auf dem Bewerbermarkt, auf dem sich unzählige potenzielle Arbeitnehmer tummeln.


Wenn Sie sich selbst als Marke begreifen und entsprechend präsentieren, sind Sie für Unternehmen nicht nur besser sichtbar. Sie erhöhen auch Ihre Chancen, als geeigneter Kandidat identifiziert zu werden. Zudem hilft Ihnen das Personal Branding dabei, ein tragfähiges Netzwerk aufzubauen, das Ihnen breitere Karrierechancen eröffnet.


Beim Personal Branding kommt es darauf an, die Eigenschaften hervorzuheben, die Sie von anderen Kandidaten unterscheiden und Sie einzigartig machen. Ihre Ich-Marke fasst zusammen, wer Sie sind, was Sie ausmacht, wo Ihre Stärken liegen, welche Werte Ihnen etwas bedeuten und welche Ziele Sie haben.


Wo können Sie Ihre Ich-Marke kommunizieren oder präsentieren? Selbstverständlich sollten Sie Ihre Personal Brand im Bewerbungsprozess vermitteln -zum Beispiel im Anschreiben und im Bewerbungsgespräch.


Auch ausgewählte Social-Media-Plattformen, auf denen Sie sich präsentieren, können Ihnen bei der Etablierung und Kommunikation Ihrer eigenen Marke helfen. Hier gilt: lieber weniger, aber gut gepflegt.


Die Business-Netzwerke LinkedIn oder XING sind gut geeignet, um sich professionell zu präsentieren. Auch Facebook und Twitter sowie Instagram bieten viele Möglichkeiten, um auf sich aufmerksam zu machen. Diese Netzwerke werden nach wie vor aber häufig eher privat genutzt. Wer noch einen Schritt weitergehen will, erstellt eine persönliche Website oder einen eigenen Fachblog.


Ein weiterer Erfolgsfaktor sind die Beiträge, die Sie über Online-Plattformen verbreiten. Das können sowohl selbst verfasste Texte sein als auch Links auf Inhalte anderer. Hier können Sie Ihre Expertise zum Ausdruck bringen, aber auch Ihre Persönlichkeit. Denn wer sich für Sie interessiert, möchte ja nicht nur Ihre Qualitäten, sondern auch den Menschen dahinter kennenlernen.

Ihre Bewerbungs-unterlagen

Achten Sie bei Ihrer Bewerbung darauf, dass Sie Ihre Unterlagen vollständig einreichen. Dazu gehören Ihr informativer Lebenslauf, ein aussagekräftiges Anschreiben und alle berufsrelevanten Zeugnisse.


Unsere Empfehlung: lassen Sie Ihre Unterlagen noch von guten Freunden prüfen. Sie haben oft einen anderen Blickwinkel und können Ihnen vielleicht noch den entscheidenden Verbesserungsvorschlag liefern.

Das Anschreiben

  • Halten Sie die vorgegebene Form ein.
  • Sehr wichtig ist, dass Sie Ihre Qualifikationen und Erfahrungen aufführen, die auf die ausgeschriebene Stelle passen.
  • Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse sollten Sie anhand von Beispielen untermauern.

Der Lebenslauf

  • Fügen Sie Orts-/Datumsangabe und Unterschrift am Ende des Lebenslaufs ein.
  • Die Reihenfolge sollte antichronologisch aufgebaut sein, also mit der aktuellen Position beginnen.
  • Alle Stationen sollten zeitlich abgrenzt sein (Jahr und Monat als Zeitangabe).
  • Keine Schriftgrößen unter zehn Punkt verwenden.
  • Es sollte immer hervorgehen, ob Sie ein Praktikum oder ein Studium bereits abgeschlossen haben. Daher sollte die Abschlussnote angeben werden und gegebenenfalls der Studienschwerpunkt/das Thema der Abschlussarbeit genannt werden.

Der Schlüssel zum Erfolg ist die Vorbereitung

Informieren Sie sich umfassend über EY – unsere Organisation, unsere Services, unsere strategische Ausrichtung und unsere Vision für die nächsten Jahre. Erläutern Sie Ihre Stärken und Karriereziele und machen Sie deutlich, wie sie zu unserem Erfolg beitragen können und weshalb Sie glauben, dass Sie zu uns passen.

Unser Tipp: Seien Sie sich so klar wie möglich darüber, was Sie selber für sich wollen und welche Fähigkeiten und Fertigkeiten Sie mitbringen.

Finden Sie andererseits auch soviel wie möglich über Ihren Gesprächspartner und uns heraus. Informieren Sie sich ausführlich über Ihren bevorzugten Einsatzbereich. Falls Fragen aufkommen: Diese einfach notieren und im Vorstellungsgespräch ansprechen.

Dinge, über die Sie vor dem Gespräch nachgedacht haben sollten

Damit Sie bestens auf Ihr Bewerbungsgespräch vorbereitet sind, sollten Sie sich im Vorfeld Gedanken zu folgenden Fragen gemacht haben:

  • Welche Interessen verfolge ich in diesem Gespräch?
  • Unter welchen Voraussetzungen erbringe ich Höchstleistungen?
  • Wo liegen meine eigenen Grenzen?
  • Was ist mir wichtig? Bei meinem Arbeitgeber? Bei meiner Arbeit?
  • Worauf bin ich besonders stolz?
  • Welche Herausforderungen habe ich in Bezug auf mein Studium, außerschulisches Engagement oder während meiner bisherigen Berufserfahrung erfolgreich gemeistert?

Wählen Sie die passende Garderobe

Mit nonverbalen Kommunikationsmitteln wie Kleidung und Accessoires können Sie in jeder geschäftlichen Situation, insbesondere im Bewerbungsgespräch, Punkte sammeln.
Unsere Tipps für Sie:

  • Wählen Sie eine klassische Garderobe
  • Tragen Sie beim Bewerbungsgespräch niemals Kleidung zum ersten Mal
  • Entscheiden Sie sich für Kleidungsstücke, die Ihre Persönlichkeit zum Ausdruck bringen und in denen Sie sich wohl fühlen.
  • In unserem Karriereblog finden Sie weitere hilfreiche Tipps für den perfekten Auftritt.

Nutzen Sie Ihre Zeit

Bei dem Bewerbungsgespräch selbst ist es wichtig, dass Sie sich zirka 15 Minuten vor Ihrem Termin bei uns einfinden. So können Sie sich in aller Ruhe mit der Örtlichkeit vertraut machen - das schafft Sicherheit und nimmt Ihnen die Nervosität.

Do's beim Interview

Wir haben im Folgenden ein paar Do's beim Bewerbungsgespräch für Sie zusammengestellt:

  • Halten Sie Blickkontakt mit Ihrem Gesprächspartner, ohne zu starren.
  • Ein Lächeln kann zu jeder Zeit Brücken bauen. Probieren Sie es doch einfach einmal aus.
  • Bauen Sie Distanz ab, indem Sie Ihrem Gesprächspartner möglichst nicht frontal gegenübersitzen.
  • Bringen Sie Ihre Botschaften auf den Punkt und vermitteln Sie diese systematisch.
  • Lassen Sie in Ihren Berichten einen roten Faden erkennen.

Don'ts beim Interview

Was Sie im Bewerbungsgespräch vermeiden sollten:

  • Vermeiden Sie Unsicherheitsgesten wie Übersprungshandlungen (z.B. am Kopf Kratzen), Herumspielen mit Gegenständen, vor der Brust verschränkte Arme oder Herumnesteln (z.B. an Knöpfen). Diese signalisieren Unsicherheit und Nervosität. Außerdem irritieren Sie Ihren Gesprächspartner und lenken ihn ab.
  • Versuchen Sie nicht, im Bewerbungsgespräch eine Rolle zu spielen und körpersprachliche Signale bewusst einzusetzen. Das Entscheidende im Bewerbungsgespräch ist ein authentisches und damit glaubwürdiges Auftreten und eine in sich stimmige Gesamterscheinung.
uniboard.ch - gemeinsam studieren ist besser
Nachhaltiger studentischer Austausch über die Grenzen von Hochschulen, Studienrichtungen und Jahrgängen hinweg - kostenlos, anonym, seit 2002.
join us