4 Hochschulpraktikant/innen in den Bereichen: Anlaufstelle/ Sensibilisierung: Psychologie und/oder Sozialwissenschaften; GovCERT: Informatik; Kommunikation: Medienwissenschaften; Rechtsdienst: Rechtswissenschaften

Aufgaben, die Sie voranbringen

Dein Einsatz für die Cybersicherheit der Schweiz
Du bist flexibel und willst dein Wissen eigenverantwortlich in einem kleinen Bundesamt mit Start-up Charakter einbringen? Du bist bereit, viel zu lernen und dich zu engagieren? Dann freuen wir uns über deine Bewerbung.

Deine Aufgaben

  • Anlaufstelle / Sensibilisierung (Psycholog/in / Sozialwissenschaftler/in): Die Anlaufstelle bei der Bearbeitung der zahlreichen eingetroffenen Meldungen der Bevölkerung unterstützen und adressatengerecht mit den Meldenden und mit allfälligen Opfern von Betrugsfällen kommunizieren; Bedürfnisse der Meldenden analysieren und die Erkenntnisse in Vorlagen und bei Sensibilisierungskampagnen einfliessen lassen
  • GovCERT (Informatiker/in): Das Government Computer Emergency Response Team als nationale Fachstelle für die technische Cybervorfalls-Bewältigung und die technische Analyse von Cyberbedrohungen unterstützen; Betreiber/innen von kritischen Infrastrukturen, die Verwaltung und den Wirtschaftsstandort Schweiz mit technischen Informationen und Analysen zu Cyberbedrohungen und bei der Bewältigung von Cyberangriffen unterstützen
  • Kommunikation: Die Kommunikation bei der inhaltlichen Medienarbeit und bei der adressatengerechten Aufbereitung von fachlichen Inhalten sowie der Gestaltung unserer Landingpage und der Website und bei der Migration auf eine neue CMS-Plattform unterstützen
  • Rechtsdienst: Den Leiter Rechtsdienst und den Leiter Stab bei der Bearbeitung von Anfragen und politischen Geschäften, insbesondere in den Bereichen Beschaffungs-, Versicherungs- und Datenschutzrecht, unterstützen

Mehr Möglichkeiten für Ihre Entwicklung


Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) ist das Kompetenzzentrum des Bundes für Cybersicherheit (internationale Bezeichnung National Cyber Security Centre NCSC) und damit erste Anlaufstelle für Wirtschaft, Verwaltung, Bildungseinrichtungen und Bevölkerung bei Cyberfragen.

Das BACS sensibilisiert und warnt Öffentlichkeit sowie Behörden in Bezug auf Cyberbedrohungen und Cyberangriffe. Es bearbeitet Meldungen zu Vorfällen und Bedrohungen im Cyberraum und unterstützt insbesondere Betreiber von kritischen Infrastrukturen bei der Bewältigung von Cyberangriffen mit technischen Analysen. Das BACS gibt Empfehlungen für Massnahmen gegen Cybervorfälle und zur Behebung von Schwachstellen.

Ihr Profil, um gemeinsam etwas zu bewegen

  • Hochschulabschluss (Bachelor oder Master; Universität oder Fachhochschule) in den genannten Bereichen
  • Engagiert, ziel- und ergebnisorientiert, integer, vertrauenswürdig; fähig, erworbenes theoretisches Wissen erfolgreich in die Praxis umzusetzen
  • Für die Funktion erforderliche Kenntnisse einer zweiten Landessprache von Vorteil; gute Englischkenntnisse erforderlich

Kontaktinformationen

Zusätzliche Informationen
Fachliche Auskünfte erteilt dir gerne:
Frau Barbara Aeschbacher, Personalleiterin BACS, Tel. 058 463 31 57, barbara.aeschbacher@ncsc.admin.ch
Bewirb dich bitte über unser Bewerbungsmanagementsystem. Klicke dafür auf «Jetzt bewerben».
Bei dieser Stellenbesetzung berücksichtigen wir keine Personaldienstleister.

Arbeitgeberinformationen


Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) ist das Kompetenzzentrum des Bundes für Cybersicherheit (internationale Bezeichnung National Cyber Security Centre NCSC) und damit erste Anlaufstelle für Wirtschaft, Verwaltung, Bildungseinrichtungen und Bevölkerung bei Cyberfragen.

Das BACS sensibilisiert und warnt Öffentlichkeit sowie Behörden in Bezug auf Cyberbedrohungen und Cyberangriffe. Es bearbeitet Meldungen zu Vorfällen und Bedrohungen im Cyberraum und unterstützt insbesondere Betreiber von kritischen Infrastrukturen bei der Bewältigung von Cyberangriffen mit technischen Analysen. Das BACS gibt Empfehlungen für Massnahmen gegen Cybervorfälle und zur Behebung von Schwachstellen.

Bundesverwaltung
Die Bundesverwaltung ist eine der grössten Arbeitgeberinnen der Schweiz. Die Aufgaben der sieben Departemente, der Bundeskanzlei und rund 80 Ämter sind vielfältig – genauso wie das Stellenangebot. Die Bundesverwaltung sucht Mitarbeitende aus den unterschiedlichsten Branchen und Berufen für Stellen im In- und Ausland.
Est. In
1848
37'000
People
66
Jobs

Spannende Arbeitgeber

Umfassend und persönlich kennenlernen

Accenture

AccentureNew Applied Now› Arbeitgeberprofil

Bundesverwaltung

BundesverwaltungArbeiten für die Schweiz› Arbeitgeberprofil

Deloitte

DeloitteWhat impact will you make?› Arbeitgeberprofil

digicomp

digicompDigital Competence. Made of People.› 1 Stelle

EY

EYBuilding a better working world.› Arbeitgeberprofil

IGSU IG saubere Umwelt

IGSU IG saubere Umweltgegen Littering und für eine saubere Umwelt› 1 Stelle

Lidl

LidlLidl lohnt sich.› Arbeitgeberprofil

Oliver Wyman

Oliver WymanAccelerate breakthroughs› Arbeitgeberprofil

PostFinance

PostFinancefür einen erfrischend einfachen Umgang mit Geld› Arbeitgeberprofil

PwC

PwCBe a Part of the New Equation› Arbeitgeberprofil

Roche

RocheSetzen Sie Zeichen. Für ein besseres Leben.› Arbeitgeberprofil

SBB

SBBBei uns kommen Sie zum Zug.› Arbeitgeberprofil

Siemens

SiemensCreate a better #TomorrowWithUs› Arbeitgeberprofil

Wesser und Partner

Wesser und PartnerPartner für die grössten Schweizer Hilfs- und Umweltschutz- organisationen› 1 Stelle

Yokoy

YokoySparen Sie mit jeder Geschäftsausgabe› 1 Stelle

Zürcher Zivil- und Strafgerichte

Zürcher Zivil- und StrafgerichteSIND SIE BEREIT, DURCHZUSTARTEN?› Arbeitgeberprofil

Zurich

Zurichtogether for our customer› Arbeitgeberprofil
uniboard.ch - gemeinsam studieren ist besser
Nachhaltiger studentischer Austausch über die Grenzen von Hochschulen, Studienrichtungen und Jahrgängen hinweg - kostenlos, anonym, seit 2002.
join us