Wie du in unseren Ausführungen zur Rücksichtname und Kompromissbereitschaft in einer WG schon bemerkt hast, spielt die Kommunikation unter den Mitbewohnern/innen einer WG eine entscheidende Rolle dabei, wie harmonisch das WG-Leben ausfällt.
Mehr noch als in allen anderen Lebensbereichen gilt für Wohngemeinschaften: Kommunikation ist alles. Das klingt aber banaler und einfacher, als es tatsächlich ist. Denn gerade wenn du mit Fremden zusammenziehst, hast du anfangs vermutlich noch Skrupel, Probleme offen anzusprechen, da du nicht als Meckerliese gelten willst. Wenn dich etwas stört, dann sprich dies klar und deutlich an und versuch mit deinen Mitbewohnern/innen einen Kompromiss zu finden. Es bringt weder dir noch der WG etwas, wenn du deinen Groll aus falscher Höflichkeit oder einem Harmoniebedürfnis heraus ein halbes Jahr lang in dich hinein frisst und dann völlig überraschend explodierst, weil schon wieder die Haare der Freundin deines Mitbewohners die Duschwanne verstopfen. Geheime Geheimnisse sollte es in einer WG gar nicht erst geben...
Im Sinne einer positiven Gruppendynamik kann es deshalb hilfreich sein, wenn ihr euch in eurer WG ab und zu zusammensetzt. Dazu könnt ihr entweder gemütliche WG-Abende planen oder zusammen kochen oder aber auch fixe Termine für «WG-Meetings» vereinbaren. Diese Treffen bieten euch die Möglichkeit, um Probleme und offene Fragen in der WG anzusprechen. Und auch wenn ihr gar keine Probleme zu besprechen habt, so steigern gemeinsame Abende das Wir-Gefühl in eurer WG.
Wenn ihr über Probleme sprecht, dann versuche, sachlich zu bleiben. Beleidige deine Mitbewohner/innen nicht und verpacke nicht alles in Vorwürfe. Fordere aber auch deine anderen Gesprächspartner zu Sachlichkeit und Anstand auf, falls sie dies vermissen lassen. Versucht, keine Fronten zu bilden und tratscht nicht hinter dem Rücken über andere Mitbewohner/innen – das führt im schlimmsten Fall zur Spaltung eurer Gruppe.
Fun Fact: Dinge, die es in jeder WG gibt...
... regelmässig ausgesprochene Mord- und Gewaltandrohungen, von denen eigentlich jeder weiss, dass sie nicht ernst gemeint sind, sich dabei aber niemand 100% sicher ist.
Wenn sich Konflikte gar nicht mehr überbrücken lassen, dann solltet ihr auch nicht davor zurückschrecken, die entsprechenden Konsequenzen zu ziehen – das heisst du ziehst entweder aus der WG aus, ihr löst sie gemeinsam auf oder, falls du der «Hausherr / die Hausherrin» der WG bist, dann schmeiss Leute raus. Das ist hart, manchmal aber unumgänglich.
Good to know: Was du in einer WG fürs Leben lernst?
Pyjamas machen aggressiv. Weil jedes Mal, wenn es Streit ums Thema Lärm oder Ruhe gibt, trägt einer der Beteiligten seinen Pyjama. Fazit: Pyjamas machen aggressiv!
Wie auch in eine funktionierende Partnerschaft solltest du auch in eine gute Mitbewohner/innen-Beziehung etwas investieren, namentlich Kommunikation, Kompromissbereitschaft und Rücksichtnahme. Auch kann es nicht schaden, den einen oder anderen Gefallen zu machen und deine Mitbewohner/innen zu überraschen. Du kannst z.B. mal einen Topf abspülen, den du nicht selbst benutzt hast, oder den Müll rausbringen, obwohl du nicht damit dran bist. Zu fragen, ob du jemandem etwas aus dem Supermarkt mitbringen kannst, wenn du sowieso dort einkaufen gehst, kann diesbezüglich auch nicht schaden.
Es geht bezüglich der Kommunikation und dem Zusammenleben in einer WG aber selbstverständlich nicht immer nur um Probleme und Streit. Vergesst also nicht, auch gemeinsam Spass zu haben und schafft euch dafür feste Rituale. Möglichkeiten dazu existieren viele, wie z.B. WG-Partys, Spiele- oder Filmabende, die Happy-Hour in der Bar um die Ecke oder das sonntägliche Katerfrühstück.
Und auch wenn es uns manchmal noch so schwer fällt: gerade für das funktionierende Zusammenleben in einer WG ist es unglaublich wichtig, dass du lernst, dich für deine Fehler zu entschuldigen und für sie gerade zu stehen. Es ist für alle Mitbewohner/innen sehr, sehr viel einfacher und gegenüber allen auch fairer, wenn man weiss, wer denn nun im geteilten Kühlschrankfach den Gruyer-Reibkäse mit dem geriebenen Parmesan zusammengemischt hat, um Platz zu sparen - obwohl eigentlich jedem klar sein sollte, dass dies eine absolute Todsünde ist. Gib deine Fehler zu, steh zu ihnen und sag den anderen, dass du es warst1...
Hallo Unregistriert, willkommen auf dem neuen uniboard!
Damit du dich schnell zurecht findest, möchten wir dir in kurzen Schritten und weniger als 5 Minuten einen Überblick über die wichtigsten und relevantesten Neuerungen geben.
Next: Gemeinsam studieren – wie du dich in die Community einbringen kannstTour starten
Gemeinsam studieren – wie du dich in die Community einbringen kannst
Eine Community lebt vom gemeinsamen Austausch. Geh mit gutem Beispiel voran und bewerte deine Kurse, teile deine Dateien,
stelle und beantworte Fragen, verkaufe deine alten Bücher, schriebe Wohnraum aus oder teile Events.
Next: Alles auf einen Klick – die neue ToolleisteWeiter
Alles auf einen Klick – die neue Toolleiste
Du findest neu auf der linken Seite ein Navigationsmenu, mit dem du dich nicht nur schnell und einfach durch alle
Tools durchklicken kannst, sondern auch direkt auf deine abonnierten Kurse zugreifen kannst.
Die wichtigste Änderung ist, dass du dich von nun an nicht mehr mühsam durch alle Tools klicken musst, um an die relevanten Inhalte zu gelangen,
sondern dass deine Kurse (Vorlesungen, Module, Übungen…) und alle dazugehörigen Inhalte im Zentrum stehen. Über deine Profil-Einstellungen,
das heisst das Zahnrad oben rechts und dann den Link „Meine Kurse“ gelangst du zur Kurswahl.
Next: Dein virtualer Hörsaal – die neuen KursseitenWeiter
Dein virtualer Hörsaal – die neuen Kursseiten
Alles, was es zu deinen abonnierten Kursen zu wissen und erfahren gibt, findest du auf den neuen Kursseiten:
Zum jeweiligen Kurs passende und neue Beiträge aus dem Forum, geteilte Dateien (Zusammenfassungen, alter Prüfungen, etc.)
aus dem FileExchange, Erfahrungsberichte aus den Kursbewertungen sowie zu (ver)kaufende Bücher aus dem Marktplatz.
Lerne Arbeitgeber kennen, finde Jobs und Karrierechancen, erfahre von Events, profitiere von Rabatten und Tipps, oder suche nach Wohnungen und WG-Gspänli. Klick dich durch, es lohnt sich!
Jetzt wünschen wir dir viel Spass mit dem neuen uniboard.ch. Wir haben zwar die letzten Jahre fieberhaft daran gearbeitet, falls dir aber noch etwas auffällt,
was besser sein könnte oder du Ideen für neue Tools und Funktionen hast, melde dich gerne jederzeit bei uns!