Damit dein Umzug in deine neue Wohnung (oder auch in ein WG-Zimmer bzw. ein Zimmer in einem Studentenwohnheim) nicht in reinem Chaos ausartet, möchten wir dir an dieser Stelle ein paar essentielle Tipps mit auf den Weg geben.
Übrigens kannst du bei den Basler Versicherungen auch deinen Umzug versichern. Dank einer Zusammenarbeit mit MOVU hilft dir die Basler dabei, rasch und bequem eine Umzugsfirma oder eine Reinigungsfirma in deiner Nähe zu finden und du erhältst fünf Fixpreis-Offerten von qualitätsgeprüften Firmen.
Checkliste – vor dem Umzug
Möglichst viele Helfer
Einen Transporter
Mindestens einen zweiten (Ersatz-)Fahrer für den Transporter
Eventuell zusätzliche Autos (deiner Helfer)
Werkzeuge und die dazugehörigen Hobby-Handwerker, die z.B. dein neues Bett zusammenbauen
Kartons oder Bananenkisten
Deine Einrichtung bzw. Möbel
Hänge im Haus der neuen Wohnung / WG einen Zettel aus und weise (deine neuen Nachbarn) darauf hin, dass du an diesem Tag umziehst
Putzmittel für dein altes und neues Zimmer bzw. die Wohnung
Ausmisten: Sortiere die Sachen aus, die du nicht mehr brauchst. Sachen, die noch gut in Schuss sind, kannst du zum Beispiel über den Marktplatz auf dem uniboard.ch verkaufen.
Kartons packen: Alles, was du vor dem Umzug nicht mehr brauchst, kannst du in Kartons packen. Achtung: pack nicht alle schweren Sachen (wie z.B. Bücher) in einen Karton, sondern verteile sie auf mehrere Schachteln. Beschrifte jede Kiste, damit du später den Überblick nicht verlierst.
Kündige deine alte Wohnung: Für Kündigungen gelten Fristen, die du einhalten musst, also vergisst dies nicht. Auch deine Eltern freuen sich bestimmt darüber, wenn du sie früh genug darüber informierst, dass du ausziehen wirst. ;)
Papierkram erledigen: Die Abmeldung bei der alten Gemeinde und Anmeldung bei der neuen, Versicherungen, Internet- und Telefonanschluss, die neue Adresse im Pass / Führerschein eintragen lassen… ein Umzug ist mit viel Bürokratie verbunden, die du bereits vor deinem Umzug erledigen kannst.
Übergabe der alten Wohnung: Fülle das Übergabe-Protokoll zusammen mit deinem bisherigen Vermieter sorgfältig aus und halte Mängel und Zählerstände fest. Auch Bilder können (als spätere Nachweise) von Vorteil sein.
Schlüssel für die neue Wohnung: Je früher du den Schlüssel für deine neue Wohnung hast, desto besser. So kannst du schon vor dem eigentlichen Umzug einige Sachen in die Wohnung transportieren, die Räume in Ruhe ausmessen oder kannst notwendige Renovationen vornehmen.
Wetter beachten: Achte auch auf Faktoren wie das Wetter, denn gerade im Winter kann es für alle Beteiligten unangenehm sein, bei Schnee, Glätte und Kälte umzuziehen1.
Helfer einweisen: Berücksichtige die individuellen Stärken deiner Helfer und teile ihnen die anfallenden Aufgaben entsprechend zu.
Groben Zeitplan erstellen: Was Chaos während des Umzugs vermeiden kann, ist, wenn du dir vorher einen groben Zeitplan zurechtlegst – und diesen deinen Helfern kommunizierst.
Kontaktliste: Erstelle eine WhatsApp-Gruppe oder eine ausgedruckte Kontaktliste mit den Mobiltelefonnummern deiner Helfer und verteil sie an alle. Irgendjemand geht auf dem Weg zum Möbelhaus nämlich bestimmt verloren…1
Neue Adresse kommunizieren: Informiere alle deine Kontakte oder zumindest deine wichtigsten Ansprechpartner über deine neue Adresse, z.B. deine Hochschule, deinen Arbeitgeber, deine Bank, deinen Mobilfunk-Anbieter oder deine Versicherung(en).
Daueraufträge / LSVs kündigen: Denk dran, alle Daueraufträge und/oder LSV zu kündigen bzw. abzustellen, die dein bisheriges zu Hause betreffen.
Namensschild: Unter Umständen musst du die Namensschilder an der Haustür und am Klingelschild an deiner neuen Adresse noch anpassen1.
Hallo Unregistriert, willkommen auf dem neuen uniboard!
Damit du dich schnell zurecht findest, möchten wir dir in kurzen Schritten und weniger als 5 Minuten einen Überblick über die wichtigsten und relevantesten Neuerungen geben.
Next: Gemeinsam studieren – wie du dich in die Community einbringen kannstTour starten
Gemeinsam studieren – wie du dich in die Community einbringen kannst
Eine Community lebt vom gemeinsamen Austausch. Geh mit gutem Beispiel voran und bewerte deine Kurse, teile deine Dateien,
stelle und beantworte Fragen, verkaufe deine alten Bücher, schriebe Wohnraum aus oder teile Events.
Next: Alles auf einen Klick – die neue ToolleisteWeiter
Alles auf einen Klick – die neue Toolleiste
Du findest neu auf der linken Seite ein Navigationsmenu, mit dem du dich nicht nur schnell und einfach durch alle
Tools durchklicken kannst, sondern auch direkt auf deine abonnierten Kurse zugreifen kannst.
Die wichtigste Änderung ist, dass du dich von nun an nicht mehr mühsam durch alle Tools klicken musst, um an die relevanten Inhalte zu gelangen,
sondern dass deine Kurse (Vorlesungen, Module, Übungen…) und alle dazugehörigen Inhalte im Zentrum stehen. Über deine Profil-Einstellungen,
das heisst das Zahnrad oben rechts und dann den Link „Meine Kurse“ gelangst du zur Kurswahl.
Next: Dein virtualer Hörsaal – die neuen KursseitenWeiter
Dein virtualer Hörsaal – die neuen Kursseiten
Alles, was es zu deinen abonnierten Kursen zu wissen und erfahren gibt, findest du auf den neuen Kursseiten:
Zum jeweiligen Kurs passende und neue Beiträge aus dem Forum, geteilte Dateien (Zusammenfassungen, alter Prüfungen, etc.)
aus dem FileExchange, Erfahrungsberichte aus den Kursbewertungen sowie zu (ver)kaufende Bücher aus dem Marktplatz.
Lerne Arbeitgeber kennen, finde Jobs und Karrierechancen, erfahre von Events, profitiere von Rabatten und Tipps, oder suche nach Wohnungen und WG-Gspänli. Klick dich durch, es lohnt sich!
Jetzt wünschen wir dir viel Spass mit dem neuen uniboard.ch. Wir haben zwar die letzten Jahre fieberhaft daran gearbeitet, falls dir aber noch etwas auffällt,
was besser sein könnte oder du Ideen für neue Tools und Funktionen hast, melde dich gerne jederzeit bei uns!